Medikamentöse Therapie

Phytotherapie
Bei der Phytotherapie werden Krankheiten mit Zubereitungen aus Heilpflanzen behandelt. Zu den Präparaten der Phytotherapie gehören Heilpflanzentees, aber auch Bäder, Umschläge, Inhalationen und Wickel sowie genauso Kapseln, Tabletten, Tropfen und Zäpfchen aus Pflanzenextrakten. Im Allgemeinen ist die Phytotherapie – wenn korrekt dosiert wird – frei von unerwünschten Nebenwirkungen. Die Pflanzenheilkunde darf nicht mit der Homöopathie verwechselt werden. Es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Therapiemethoden.

Homöopathie
Der Organismus wird durch homöopathische Gaben gezielt mit Substanzen gereizt, welche dieselben Symptome hervorrufen können, die zu behandeln sind. Dadurch wird der Organismus so stimuliert, dass er die Beschwerden aus eigener Kraft bekämpfen kann. Die klassische Homöopathie – eine spezifische Reiztherapie, wurde von Samuel Hahnemann Ende des 18. Jahrhunderts begründet. Sie ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die nicht bei den Symptomen ansetzt, sondern den ganzen Menschen zu erfassen sucht.

Bachblüten
Die Bach-Blütentherapie wurde vom Engländer Dr. Edward Bach entwickelt und basiert auf der Idee, dass die gebundene Energie von Blüten eine regulierende Wirkung auf psychische Zustände des Menschen hat.

Man geht davon aus, dass jeder körperlichen Krankheit eine seelische Gleichgewichtsstörung aufgrund geistiger Missverständnisse vorausgeht. Diese Störung äußert sich in disharmonischen Verhaltensmustern, wie z. B. unangebrachtes Schuldgefühl, übertriebener Durchsetzungswille, unerklärliche Ängstlichkeit etc.

Medikamentöse Therapie

Phytotherapie
Bei der Phytotherapie werden Krankheiten mit Zubereitungen aus Heilpflanzen behandelt. Zu den Präparaten der Phytotherapie gehören Heilpflanzentees, aber auch Bäder, Umschläge, Inhalationen und Wickel sowie genauso Kapseln, Tabletten, Tropfen und Zäpfchen aus Pflanzenextrakten. Im Allgemeinen ist die Phytotherapie – wenn korrekt dosiert wird – frei von unerwünschten Nebenwirkungen. Die Pflanzenheilkunde darf nicht mit der Homöopathie verwechselt werden. Es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Therapiemethoden.

Homöopathie
Der Organismus wird durch homöopathische Gaben gezielt mit Substanzen gereizt, welche dieselben Symptome hervorrufen können, die zu behandeln sind. Dadurch wird der Organismus so stimuliert, dass er die Beschwerden aus eigener Kraft bekämpfen kann. Die klassische Homöopathie – eine spezifische Reiztherapie, wurde von Samuel Hahnemann Ende des 18. Jahrhunderts begründet. Sie ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die nicht bei den Symptomen ansetzt, sondern den ganzen Menschen zu erfassen sucht.

Bachblüten
Die Bach-Blütentherapie wurde vom Engländer Dr. Edward Bach entwickelt und basiert auf der Idee, dass die gebundene Energie von Blüten eine regulierende Wirkung auf psychische Zustände des Menschen hat.

Man geht davon aus, dass jeder körperlichen Krankheit eine seelische Gleichgewichtsstörung aufgrund geistiger Missverständnisse vorausgeht. Diese Störung äußert sich in disharmonischen Verhaltensmustern, wie z. B. unangebrachtes Schuldgefühl, übertriebener Durchsetzungswille, unerklärliche Ängstlichkeit etc.

Medikamentöse Therapie

Phytotherapie
Bei der Phytotherapie werden Krankheiten mit Zubereitungen aus Heilpflanzen behandelt. Zu den Präparaten der Phytotherapie gehören Heilpflanzentees, aber auch Bäder, Umschläge, Inhalationen und Wickel sowie genauso Kapseln, Tabletten, Tropfen und Zäpfchen aus Pflanzenextrakten. Im Allgemeinen ist die Phytotherapie – wenn korrekt dosiert wird – frei von unerwünschten Nebenwirkungen. Die Pflanzenheilkunde darf nicht mit der Homöopathie verwechselt werden. Es handelt sich um zwei völlig unterschiedliche Therapiemethoden.

Homöopathie
Der Organismus wird durch homöopathische Gaben gezielt mit Substanzen gereizt, welche dieselben Symptome hervorrufen können, die zu behandeln sind. Dadurch wird der Organismus so stimuliert, dass er die Beschwerden aus eigener Kraft bekämpfen kann. Die klassische Homöopathie – eine spezifische Reiztherapie, wurde von Samuel Hahnemann Ende des 18. Jahrhunderts begründet. Sie ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die nicht bei den Symptomen ansetzt, sondern den ganzen Menschen zu erfassen sucht.

Bachblüten
Die Bach-Blütentherapie wurde vom Engländer Dr. Edward Bach entwickelt und basiert auf der Idee, dass die gebundene Energie von Blüten eine regulierende Wirkung auf psychische Zustände des Menschen hat.

Man geht davon aus, dass jeder körperlichen Krankheit eine seelische Gleichgewichtsstörung aufgrund geistiger Missverständnisse vorausgeht. Diese Störung äußert sich in disharmonischen Verhaltensmustern, wie z. B. unangebrachtes Schuldgefühl, übertriebener Durchsetzungswille, unerklärliche Ängstlichkeit etc.

Menü